Die größten Herausforderungen im Einzelhandel und Möglichkeiten, um weiterhin an der Spitze zu bleiben

Der Einzelhandel sieht sich heute mit steigenden Kundenerwartungen, wachsenden Betriebskosten und ständigen Unterbrechungen der Lieferkette konfrontiert. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen Technologien einsetzen, um ihre Abläufe zu optimieren und ihre Effizienz zu steigern. Im Folgenden werden drei wesentliche Herausforderungen für Einzelhändler vorgestellt und erläutert, wie die Technologie – unterstützt durch AIDC (Automatische Identifizierung und Datenerfassung – Automatic Identification and Data Capture) – ein einheitlicheres Einkaufserlebnis ermöglicht.

1. Herausforderung: Komplexe Abläufe verwalten
Die Kundschaft erwartet ein nahtloses, personalisiertes und ethisches Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg. Dies zu erreichen und gleichzeitig die Datensicherheit und Echtzeit-Transparenz des Bestands zu gewährleisten, ist jedoch keine einfache Aufgabe.
Wie die Technologie dabei hilft: KI und Cloud-Plattformen personalisieren das Einkaufserlebnis, automatisieren die Bestandsverfolgung und sichern Transaktionen. AIDC-Lösungen, darunter Digital Link, Barcode-Scanning und RFID, ermöglichen die Produktverfolgung in Echtzeit, verbessern den Omnichannel-Betrieb und erhöhen die Transparenz für Verbraucher.
2. Herausforderung: Kosten und ROI in Einklang bringen
Im Einzelhandel steigt der Druck aufgrund von Arbeitskräftemangel, Diebstahl und Investitionen in Hightech. Der Umgang mit diesen Kosten bei gleichzeitiger Gewährleistung der Rentabilität ist eine ständige Herausforderung.
Wie die Technologie dabei hilft: Automatisierung verringert die Abhängigkeit von Arbeitskräften und optimiert Abläufe – von Selbstbedienungskassen bis hin zur KI-gestützten Betrugserkennung, die die Echtheit von Produkten überprüft. AIDC-Innovationen wie die Verfolgung auf Artikelebene, mobile Scanner und intelligente Etiketten verbessern die Bestandsgenauigkeit, reduzieren Schwund und maximieren so den ROI.
3. Herausforderung: Verbesserung der Transparenz in der Lieferkette
Störungen und fragmentierte Systeme erschweren es, einen Echtzeit-Überblick über den Bestand zu erhalten, was zu Fehlbeständen, Überbeständen und Ineffizienzen führt.
Wie die Technologie dabei hilft: Die cloudbasierte Integration ermöglicht die Verfolgung der Lieferkette in Echtzeit, während Digital Link, RFID und Barcode-Scanning die Bestandsgenauigkeit und Rückverfolgbarkeit verbessern. AIDC gewährleistet automatisierte und sichere Lieferkettenabläufe, verbessert die Reaktionsfähigkeit und reduziert Risiken.
Förderung der Nachhaltigkeit im Einzelhandel
Für viele Einzelhändler hat die Umsetzung von Nachhaltigkeit Priorität. AIDC-Technologien, darunter Linerless-Etiketten und RFID, können einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung dieses Ziels leisten. Linerless-Etiketten, also Etiketten ohne Trägermaterial, reduzieren Abfall, während RFID den Lagerbestand optimiert, um Überproduktion und übermäßigen Transport zu vermeiden, wodurch eine umweltfreundlichere und effizientere Lieferkette entsteht.
Unterwegs in eine Zukunft des Unified Commerce
AIDC-Technologien sind für Einzelhandelsunternehmen, die einen Unified Commerce, auf Deutsch „Vereinheitlichter Handel“, anstreben, von entscheidender Bedeutung. Durch die Bereitstellung verwertbarer Daten verbessert AIDC die Bestandsverwaltung, die betriebliche Effizienz und die Nachhaltigkeit. In der folgenden Erörterung werden wir untersuchen, wie AIDC zum Erfolg des Unified Commerce beitragen kann.