Transformation der Einzelhandelsstrategie mit Digital Link und Verfolgung auf Artikelebene

Anknüpfend an unsere vorherige Erörterung zur Verfolgung auf Artikelebene und zur digitalen Transformation untersucht dieser Artikel, wie GS1 Digital Link und die Verfolgung auf Artikelebene zusammenwirken, um physische Produkte mit umfangreichen digitalen Daten zu verbinden. Die Einführung dieser neuen Standards kann Unternehmen dabei unterstützen, in der heutigen Einzelhandelslandschaft wettbewerbsfähig zu bleiben, indem sie Abläufe vereinheitlichen, die Rückverfolgbarkeit verbessern und die Kundenbindung stärken.
GS1 Digital Link: Verbesserung der Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette
GS1 Digital Link revolutioniert die Verwaltung und den Austausch von Produktdaten im Einzelhandel, indem digitale Informationen mit physischen Produkten verknüpft werden. Diese standardisierte Datenstruktur gewährleistet die Kompatibilität zwischen verschiedenen Systemen – von der Bestandsverwaltung bis hin zu cloudbasierten Anwendungen – und ermöglicht so Unified Commerce. Durch die direkte Verknüpfung von Produktdaten mit Artikeln verbessert GS1 Digital Link die Rückverfolgbarkeit und ermöglicht dem Einzelhandel, die Bewegung von Produkten nahtlos über alle Kanäle hinweg zu überwachen.
Während GS1 Digital Link den Rahmen für die standardisierte Datenintegration bildet, bieten Technologien wie Mobilcomputer für Unternehmen und Cloud-Plattformen die Echtzeit-Transparenz, die der Einzelhandel benötigt. Diese Integration rationalisiert nicht nur die Abläufe und optimiert die Lieferketten, sondern verbindet auch Online- und Offline-Kanäle und unterstützt so eine doe Strategie eines vollständigen Unified Commerce.
Verfolgung auf Artikelebene und der Digitale Produktpass: Mehr als nur eine Bestandsaufnahme
Während GS1 Digital Link den Datenaustausch vereinfacht, macht die Verfolgung auf Artikelebene physische Produkte durch Technologien wie RFID, Barcodes und Mobilcomputer für Unternehmen „sichtbar“. iese Tools liefern Echtzeit-Einblicke in den Standort und die Bewegung von Produkten und ermöglichen so die Bestandsoptimierung, die Betrugsprävention und die Einhaltung von Vorschriften.
Eine bemerkenswerte Weiterentwicklung in diesem Bereich ist der Digitale Produktpass (DPP), der als digitaler Zwilling eines physischen Produkts fungiert. Jeder DPP enthält wichtige Informationen – Herkunft, Nachhaltigkeitsmerkmale, Konformitätsstatus und Lebenszyklusverlauf –, die es dem Einzelhandel ermöglichen, Produkte zu authentifizieren, ihren Weg zu verfolgen und der Kundschaft mehr Transparenz zu bieten. Dies geht über die herkömmliche Bestandsverwaltung hinaus, indem detaillierte, umsetzbare Produktinformationen bereitgestellt werden, die die Erreichung von Nachhaltigkeits- und Kreislaufwirtschaftszielen erleichtern.
Zusammenwirken dieser Technologien
Durch die Kombination von GS1 Digital Link mit der Verfolgung auf Artikelebene und dem Digitalen Produktpass schaffen Einzelhandelsunternehmen ein integriertes Ökosystem, in dem jedes Produkt mit seiner digitalen Darstellung verknüpft ist. GS1 Digital Link gewährleistet einen reibungslosen Datenfluss über alle Einzelhandelssysteme hinweg, während Technologien zur Verfolgung auf Artikelebene genaue und minutengenaue Aktualisierungen ermöglichen. Der Digitale Produktpass sorgt für zusätzliche Transparenz, indem er detaillierte Produktdaten sowohl mit dem Einzelhandelsgeschäft als auch mit dessen Kundschaft teilt.
Zusammen ermöglichen diese Innovationen dem Einzelhandel eine effiziente Bestandsverwaltung, stärken das Vertrauen der Kundschaft durch Authentizität und Nachhaltigkeit und fördern die Kundenbindung in einem zunehmend digitalen Markt.
Wenn Sie sich näher mit diesen Themen befassen möchten, bieten Ihnen unsere aktuellen Webinare ausführliche Diskussionen und praktische Ratschläge von Fachleuten aus der Branche. Sehen Sie sich hier die Aufzeichnung des Webinars an!
Sie können auch unseren Leitfaden, Boost Transparency and Trust: Unlock Item-Level Tracking with Digital Product Passports, herunterladen und mehr darüber erfahren, wie Sie durch die Umsetzung der neuesten Standards und Initiativen einen Wettbewerbsvorteil erzielen können. oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung. Sie können sich auch mit uns in Verbindung setzen, um eine maßgeschneiderte Beratung zu erhalten.
Erfahren Sie in Kürze mehr darüber, wie Sie Ihre Einzelhandelsabläufe vereinheitlichen und auf einen nahtlosen Handel hinarbeiten können.