Optimale End-to-End-Implementierung: Track-and-Trace-RFID-Lösung

Optimale End-to-End-Implementierung: Track-and-Trace-RFID-Lösung

Unternehmen setzen RFID in großem Umfang für die Asset-Verfolgung und Bestandsverwaltung ein, jedoch können verschiedene Branchen mit ihren eigenen Herausforderungen konfrontiert sein. In der Elektronikfertigung können beispielsweise Umweltfaktoren wie ESD-Verpackungen und metallische Komponenten auf Leiterplatten RFID-Signale blockieren, insbesondere wenn große Bestände übereinander gestapelt werden. Ein weiteres Beispiel ist die Dokumentenverfolgung, da sich einzelne Dokumente aufgrund von Scan-Isolationsproblemen in Dokumentenstapeln nur schwer identifizieren lassen.

Als Anbieter von RFID-Komplettlösungen unterstützt Inchz IoT seine Kunden bei der Bewältigung solcher Herausforderungen mit einer umfassenden RFID-Lösung, die auf spezifische Anforderungen zugeschnitten werden kann. Dank seiner umfassenden Fachkenntnisse im Bereich Geschäftsabläufe und -prozesse verfügt das Unternehmen über das erforderliche Know-how, um bei Bedarf Arbeitsabläufe neu zu gestalten und so Hindernisse zu überwinden. Die Lösungen von Inchz IoT sind in der Fertigungsindustrie, im Einzelhandel und im öffentlichen Sektor weit verbreitet. Diese RFID-Lösungen von Inchz sind in die Desktop- und Industrie-RFID-Drucker von TSC Auto ID integriert, um die Kundenanforderungen vollständig zu unterstützen.

Lösungsübersicht

Inchz IoT bietet eine umfassende Cloud-basierte Plattform für die Bestandsverfolgung und Bestandsverwaltung, die als „Track and Trace Platform“ bekannt ist. Die Lösung integriert Hardware, Software und bestehende Systeme, um einen nahtlosen Ablauf in allen Betriebsphasen zu gewährleisten. Im Bereich Hardware liefert Inchz IoT RFID-Drucker und Verbrauchsmaterialien, die Standard- und On-Metal-RFID-Etiketten unterstützen. Die Lösung unterstützt die GS1-RFID-Kodierung für Kompatibilität mit dem GS1-Standard. RFID-Lesegeräte werden an wichtigen Standorten wie Lagern, Büros, Türen, Toren und Fluren installiert, um Assets zu verfolgen und zu identifizieren. Die Position und Ausrichtung von Objekten können ebenfalls in die Lösung integriert werden.

 

figure

Die Softwarekomponente umfasst Tools zum Drucken und Codieren von Etiketten, mit denen Anwender präzise RFID-Etiketten erstellen können. Darüber hinaus ermöglichen oben angebrachte Lesegeräte eine effektive Überwachung der Assets und können an spezifische Anwendungen angepasst werden. Die Plattform lässt sich nahtlos in gängige ERP- und WMS-Systeme wie SAP, Oracle und Microsoft integrieren und ermöglicht so die Verfolgung von Produkten in Echtzeit.

Durch die Integration von Software und Hardware automatisiert die Lösung den Wareneingang und -ausgang über RFID-Portale, rationalisiert die Abläufe und verbessert die Gesamteffizienz.

Der Implementierungsprozess umfasst das Verstehen der Kundenanforderungen, das Entwerfen einer Lösung und die Sicherstellung einer reibungslosen Bereitstellung. Ein typischer Prozess kann beispielsweise Folgendes umfassen:

Ermittlung der Kundenbedürfnisse
Es wird eine erste Bestandsaufnahme durchgeführt, um die Arbeitsabläufe zu verstehen und Ziele festzulegen. Anschließend folgen Vorbereitungsarbeiten, die eine Neugestaltung der Arbeitsabläufe und eine Überarbeitung des Kodierungsschemas umfassen können, um ein standardbasiertes ID-Schema sicherzustellen.

Entwurf einer Lösung
Die geeignete Hardware und Etiketten werden ausgewählt, Systemintegrationstests werden durchgeführt, um die Kompatibilität sicherzustellen, und die IT-Infrastruktur des Kunden, einschließlich Switches, WLAN, Server-Hosting und Cloud-Auswahl, wird bewertet und entsprechend optimiert.

Bereitstellung der Lösung
Die Installation der Hardware und die Nachrüstung beginnen, gefolgt von der Migration von herkömmlichen Barcode-Etiketten zu RFID-Etiketten. Nach Durchführung von Anwenderschulungen werden nach der Bereitstellung Go-Live-Support und Änderungsmanagement angeboten, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Anwendervorteile

Die maßgeschneiderte Komplettlösung lässt sich nahtlos in die Managementsysteme der Anwender integrieren und ist auf deren Betriebsabläufe zugeschnitten. Ein gut integriertes RFID-System bietet Unternehmen eine Reihe von Vorteilen.

  • Weniger Fehler: Es verhindert unbefugte Handlungen, die den Betrieb stören, und reduziert menschliche Fehler wie falsche Lieferungen oder SKU-Fehler, was zu weniger Nacharbeit führt.

  • Verbesserte Bestandsgenauigkeit: RFID erhöht die Zuverlässigkeit der Bestandsdaten, sodass Unternehmen mehr Vertrauen in ihre Daten haben können. Track-and-Trace-Lösungen verbessern auch die Transparenz bei wiederverwendbaren Transporteinheiten, wie beispielsweise Behältern für den Transport und das Recycling von Produkten.

  • Gesteigerte Produktivität: Es erhöht die betriebliche Effizienz erheblich, indem Fehler minimiert und die Genauigkeit erhöht werden, während gleichzeitig der Personalbedarf reduziert wird, woraus sich insbesondere bei Personalmangel erhebliche Vorteile ergeben.

Warum TSC Auto ID?

Die Auswahl des richtigen RFID-Druckers ist entscheidend für die Realisierung von betrieblicher Effizienz sowie für die Genauigkeit der Codierung und des Drucks. Die Drucker von TSC Auto ID bieten Stabilität und Effizienz und sind daher ideal für Branchen geeignet, die präzise RFID-Kodierungs- und Tracking-Lösungen benötigen.

TSC RFID printer - T4000 and T800
  • Umfassende Optionen für RFID-Drucker: Es sind sowohl Desktop- als auch Industriedrucker für RFID verfügbar, um unterschiedlichen Szenarien und Etikettentypen gerecht zu werden. Für Anwendungen, bei denen keine häufigen Etikettendrucke erforderlich sind, wie beispielsweise das Asset-Tracking, ist der RFID-Desktopdrucker T800 die ideale Wahl. Für Anwendungen mit hohem Durchsatz wie die Bestandsverwaltung ist der Industriedrucker T4000 RFID die ideale Lösung.
  • Vielseitige Etikettenunterstützung: Die Drucker unterstützen sowohl Standard- als auch On-Metal-RFID-Etiketten und bieten somit die nötige Flexibilität für vielfältige Druckanforderungen.
  • Verbesserte Zuverlässigkeit: Nach dem Nachladen oder Einlegen neuer Etikettenrollen wird die automatische Kalibrierung aktiviert. Dies minimiert den Etikettenverbrauch und hilft Unternehmen, Kosten zu sparen, insbesondere bei der Verwendung teurerer On-Metal-Etiketten.
  • Plug-and-Play-Funktionalität: Nahtlose Kompatibilität mit vorhandenen Etikettenvorlagen und Plattformen von Drittanbietern, wie beispielsweise der Lösung von Inchz IoT, über Druckersprachenemulation bzw. das SDK von TSC Auto ID.

 


 

Informationen zu Inchz-IoT

Inchz-IoT ist ein Anbieter von Cloud-basierten Softwarelösungen mit Sitz in Malaysia. Es bietet Fernsupport rund um die Uhr und eine globale Reichweite. Das Geschäftsmodell des Unternehmens kombiniert globale Skalierbarkeit, lokalisierten Service und anpassungsfähige Hardware-Integration, um den vielfältigen Kundenanforderungen effektiv gerecht zu werden. Inchz-IoT bietet eine umfassende Lösung, die RFID-, Mobilitäts-, Auto-ID-, IoT- und Industrie-4.0-Technologien umfasst und durch Software für eine optimierte Nutzung und anpassbare Einstellungen ergänzt wird.