Auswahl der geeigneten Geräte – Distributionszentren

In Distributionszentren (DZ) mit hohen Umschlagszahlen sind jeder Scan und jede Etikette von Bedeutung. Die richtigen Geräte sorgen für einen reibungslosen Ablauf – schnell, präzise und vernetzt. 

1. Funktionale Eignung 

Stellen Sie sicher, dass Ihre Geräte für raue Umgebungen geeignet sind und einer längeren Dauerbelastung standhalten. 

F: Inwiefern beeinflusst die DZ-Umgebung die Auswahl der Geräte?  

A: Staub, Hitze und große Räume erfordern robuste Geräte in Industriequalität mit starker WLAN-Leistung. 

F: Was ist, wenn mein Team ständig unterwegs ist? 

A: Mobildrucker, auf Wagen montierte Drucker und Handheld-Geräte eignen sich ideal für dynamische Arbeitsabläufe in Distributionszentren, wo Aufgaben und Mitarbeiter ständig vor Ort sind.  

F: Sind diese Geräte für den Einsatz bei hohem Arbeitsaufkommen geeignet?

A: Achten Sie auf schnelle Drucker mit hoher Auslastung und auf Geräte, die in mehreren Schichten eingesetzt werden können, ohne dass es zu Verzögerungen oder Ausfällen kommt.

F: Sind für den Einsatz im Lager spezielle Etiketten erforderlich?

A: Ja. Lagerhäuser erfordern unterschiedliche Etikettentypen. Etiketten für Artikel und Paletten erfordern starke Klebstoffe und RFID zur Nachverfolgung, während Regal- und Standortetiketten haltbar, aus der Entfernung scanbar sowie staub- und lichtbeständig sein müssen.

 

2. Integration von Systemen und Arbeitsabläufen

Die Geräte müssen sich in das WMS und angrenzende Systeme integrieren lassen, um durchgängige Arbeitsabläufe wie Wareneingang, Kommissionierung, Versand und Retoure zu unterstützen.

F: Sind die Geräte mit WMS, ERP und anderen Systemen kompatibel? 

A: Die Kompatibilität hängt von Faktoren wie der Betriebssystemversion, der Netzwerkkonfiguration, den Datenformaten und den Sicherheitseinstellungen ab. Wählen Sie Anbieter, die Standardtreiber, SDKs oder APIs anbieten und gängige Protokolle unterstützen, um die Integration zu vereinfachen.

F: Welche Art von Konnektivität kann ich erwarten? 

A: Verlassen Sie sich auf schnelle, stabile WLAN- oder 5G-Verbindungen für die Konnektivität über große Entfernungen im Lager und auf Bluetooth für die Verbindung mit Peripheriegeräten wie Mobilgeräten oder Druckern im Nahbereich. 

F: Benötige ich Geräte, die sich an unterschiedliche Arbeitsabläufe anpassen lassen? 

A: Ja. Mobilgeräte sollten für verschiedene Aufgaben anpassbar sein, von der Annahme über die Etikettierung und Kommissionierung bis hin zum Versand. Drucker hingegen müssen in jeder Phase bestimmte Arbeitsabläufe und Etikettenformate erfüllen.

F: Wie stelle ich die Genauigkeit beim Scannen und Drucken sicher? 

A: Verwenden Sie Drucker, die hochwertige, scanbare Etiketten produzieren, und wählen Sie Mobilgeräte mit dem richtigen Barcode-Scanbereich oder omnidirektionalen Funktionen, um eine schnelle und genaue Datenerfassung zu gewährleisten. 

 

3. Nutzungserlebnis 

Wählen Sie Werkzeuge, die Schulungszeiten verkürzen, die Produktivität steigern und lange Schichten überstehen. 

F: Wie kann ich die Einarbeitungszeit für neue Mitarbeitende im Lager verkürzen?

A: Verwenden Sie Geräte mit einfacher Benutzeroberfläche, taktilen Tasten und ergonomischem Design, die leicht zu erlernen und zu bedienen sind.

F: Reicht die Akku-Kapazität für eine ganze Schicht? 

A: Wählen Sie Modelle mit langer Akkulaufzeit oder im laufenden Betrieb austauschbaren Akkus, um Ausfallzeiten und Verzögerungen während der Schicht zu vermeiden. 

F: Kann mein IT-Team die Geräte aus der Ferne verwalten?

A: Ja. Viele Geräte unterstützen Fernverwaltungs-Tools mit zentralisierten Dashboards für Software-Updates, Nutzungsüberwachung und Fehlermeldungen.

F: Sind Lagergeräte ergonomisch? 

A: Absolut. Selbst robuste Geräte sollten über ergonomische Merkmale verfügen, um Komfort zu bieten und die Ermüdung des Personals zu verringern.

 

4. Langlebigkeit und ROI 

Robuste Hardware und aufrüstbare Designs reduzieren Ausfallzeiten und verlängern den Lebenszyklus der Produkte, wodurch sich die Investition schneller amortisiert.

F: Was macht ein DZ-Gerät investitionssicher? 

A: Legen Sie Wert auf eine robuste Ausführung, lange Supportzyklen und Hardware-Skalierbarkeit, die die Nutzungsdauer verlängern.

F: Werden die Geräte den Belastungen in der Hochsaison standhalten? 

A: Achten Sie auf Geräte, die für kontinuierliche und hohe Arbeitslasten getestet wurden und solide MTBF-Werte (mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen) aufweisen. 

F: Wie halte ich die Druckkosten für Etiketten langfristig unter Kontrolle? 

A: Bei der Verwaltung der Etikettenkosten geht es nicht nur um den Preis – die Verwendung der richtigen Verbrauchsmaterialien verbessert die Druckqualität und verlängert die Lebensdauer der Druckköpfe, wodurch kostspielige Nachdrucke und Ausfallzeiten reduziert werden. Ein Partner, der sich sowohl mit Druckern als auch mit Verbrauchsmaterialien auskennt, kann Ihnen dabei helfen, die Leistung und die langfristigen Kosten zu optimieren. 

F: Sind diese Geräte so konstruiert, dass sie zukünftige Technologien unterstützen, um häufige Erneuerungen zu vermeiden?

A: Ja. Geräte mit modularen Hardwareoptionen, langfristigem Betriebssystem- und Sicherheitssupport sowie bewährter Kompatibilität mit neuen Technologien wie RFID und drahtloser Konnektivität können die Produktlebensdauer verlängern und den Gesamt-ROI verbessern. 

 

 

Sie sind sich nicht sicher, was Ihren Anforderungen entspricht?

Holen Sie sich jetzt den Lösungsleitfaden.