Auswahl der geeigneten Geräte – Filiale

Rüsten Sie Ihre Filialen mit AIDC-Geräten aus, die zu Ihren Betriebsabläufen passen, um erfolgreich zu sein. Beachten Sie diese vier wesentlichen Punkte: 

 

1. Funktionale Eignung

Achten Sie darauf, dass Ihre Geräte zu Ihrem Ladenlokal, Ihrem Arbeitstempo und Ihren Anforderungen an Etiketten passen. 

F: Beeinflussen die Größe des Geschäfts und die Anzahl der Artikel die Wahl des Geräts? 

A: Ja. Mehr Artikel und ein größeres Geschäft bedeuten häufig mehr Scan- und Druckvorgänge. Wählen Sie daher Geräte mit höherer Durchsatzkapazität.

F: Benötige ich Mobilgeräte oder stationäre Geräte?

A: Wenn Ihr Peersonal ständig in Bewegung ist (z. B. Regaletikettierung, Preisüberprüfung), setzen Sie auf Mobilgeräte. Wird an festen Arbeitsplätzen gearbeitet, sind stationäre Geräte ideal.

F: Wie stelle ich sicher, dass die Geräte die tägliche Arbeitslast bewältigen können? 

A: Überprüfen Sie die Druck-/Scan-Geschwindigkeit und die Haltbarkeit unter Spitzenbedingungen – die Geräte sollten ohne Verlangsamung oder Abschaltung laufen. 

F: Welche Bedingungen für Etiketten sollte ich berücksichtigen?

A: Berücksichtigen Sie die Einwirkung von Licht, Hitze oder die tägliche Handhabung. Wählen Sie Etiketten und Geräte, die für diese Umgebungen geeignet sind (z. B. Wasserbeständigkeit, längere Klebekraft).  

 

2. Integration von Systemen und Arbeitsabläufen

Ihr Geräte sollten sich nahtlos in Einzelhandelssysteme integrieren lassen und wichtige Aufgaben wie Preisgestaltung, Bestandsverwaltung und vieles mehr unterstützen.

F: Sind die Geräte mit meinem POS, ERP, WMS und anderen Systemen kompatibel? 

A: Die Kompatibilität hängt von Faktoren wie der Betriebssystemversion, der Netzwerkkonfiguration, den Datenformaten und den Sicherheitseinstellungen ab. Wählen Sie Anbieter, die Standardtreiber, SDKs oder APIs anbieten und gängige Protokolle unterstützen, um die Integration zu vereinfachen.

F: Welche Art von Konnektivität benötige ich? 

A: Die Konnektivität hängt von der Infrastruktur Ihres Geschäftslokals ab. Die meisten Konfigurationen verwenden WLAN oder Bluetooth, abhängig von der Abdeckung und dem Anwendungsfall. Mit Blick auf die Zukunft könnten Mobilfunkoptionen wie 5G schnellere und zuverlässigere Verbindungen bieten, wenn kein WLAN verfügbar ist. 

F: Wie wähle ich Geräte aus, die zu den Arbeitsabläufen passen? 

A: Stellen Sie sicher, dass die Geräte Aufgaben wie Preisreduzierungen und Neuauszeichnung effizient und ohne zusätzliche Komplexität in den Arbeitsabläufen bewältigen können. 

F: Wie ist mit der Scanleistung?

A: Stellen Sie sicher, dass die Geräte schnell und präzise scannen können, auch bei kleinen Barcodes oder beim Scannen aus der Entfernung. 

 

3. Nutzungserlebnis  

Benutzerfreundlichkeit ist wichtig. Wählen Sie Geräte, die intuitiv, ergonomisch und einfach zu verwalten sind.

F: Wie lange dauert es, bis neue Teammitglieder mit den Geräten arbeiten können?

A: Saisonaushilfen und eine hohe Fluktuationsrate sind in der Einzelhandelsbranche weit verbreitet. Daher können Geräte mit intuitiven Benutzeroberflächen, die nur minimale Schulungen erfordern, menschliche Fehler reduzieren und die Effizienz steigern. 

F: Wie wichtig ist die Akkulaufzeit?  

A: Die Geräte sollten eine ganze Schicht lang durchhalten und einen schnellen Akkuwechsel oder das Aufladen zwischen den Aufgaben ermöglichen, um einen unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten. 

F: Kann die IT-Abteilung diese Geräte aus der Ferne verwalten? 

A: Suchen Sie nach Software-Tools oder Lösungen, die Remote-Firmware-Updates, Zustandsprüfungen und Warnmeldungen unterstützen, um Ausfallzeiten und den IT-Aufwand zu reduzieren. 

F: Welche Designmerkmale können die Einführung erleichtern? 

A: Touchscreens, Benutzeroberflächen und ergonomische Griffe tragen zu einer schnelleren Einarbeitung bei.

 

4. Langlebigkeit und ROI 

Investieren Sie in Lösungen, die Bestand haben – robuste, aufrüstbare und branchenkonforme Etiketten.

F: Wie kann ich sicher sein, dass das Gerät zukunftssicher ist? 

A: Überprüfen Sie, ob das Gerät Upgrades (z. B. RFID-Module) oder neue Konnektivitätsstandards unterstützt – dies verlängert die Lebensdauer des Produkts.

F: Wie steht es um die Haltbarkeit im Einzelhandel? 

A: Geräte sollten versehentliche Stürze oder verschüttete Flüssigkeiten überstehen können. Achten Sie auf Geräte mit robuster Konstruktion und geprüfter Langlebigkeit. 

F: Wie können Verbrauchsmaterialien den ROI beeinflussen? 

A: Verbrauchsmaterialien beeinflussen die Zuverlässigkeit des Druckers – minderwertige Medien können zu Verschleiß oder Rückstandsablagerungen führen und den Wartungsaufwand erhöhen. Ein Anbieter, der sich sowohl mit Druckern als auch mit Medien auskennt, kann Ihnen dabei helfen, das richtige Gleichgewicht zwischen Leistung, Haltbarkeit und langfristigen Kosten zu finden. 

F: Welche Rolle spielen Service und Support? 

A: Eine weltweite Serviceabdeckung mit starker lokaler Unterstützung gewährleistet eine reibungslose Implementierung und einen kontinuierlichen Betrieb für Einzelhandelsunternehmen und Partner. 

 

 

Sie sind sich nicht sicher, was Ihren Anforderungen entspricht?

GHolen Sie sich jetzt den Lösungsleitfaden.